Der Zertifizierungsprozess im Überblick

Eine Zertifizierung kann erst erfolgen, wenn ein Qualitätsmanagementsystem wirksam in einer Organisation eingeführt ist. Die Vorbereitung auf die Zertifizierung erfolgt durch die Organisation selbst und könnte wie in den Schritten 1-6 kurz skizziert vorgenommen werden. Das unabhängige externe Audit durch die Zertifizierungsgesellschaft zur Zertifizierung erfolgt dann gemäß den Schritten 7-9.

Initiierung der Zertifizierung

  • Kick-off Meeting
  • Projektplanung
  • Festlegung der Verantwortlichen
1

Analyse der Ausgangssituation

  • Bestandsaufnahme bestehender Prozesse und Dokumentationen
  • Gap-Analyse (Identifizierung von Lücken z.B. zu den ISO 9001-Anforderungen)
2

Planung des Qualitätsmanagementsystems (QMS)

  • Erstellung oder Anpassung der Qualitätsmanagement-Dokumentation (QM-Dokumentationssystem, Verfahrensanweisungen, Prozessbeschreibungen)
  • Definition der Qualitätsziele
  • Risikobewertung und -management
3

Schulung und Sensibilisierung

  • Schulung der Mitarbeiter zu QM
  • Einbindung von Mitarbeitenden in das Prozessmanagement
  • Kommunikation der Qualitätsziele
4

Implementierung des QMS

  • Implementierung der definierten Prozesse und Verfahrensanweisungen
  • Dokumentation der durchgeführten Aktivitäten und Ergebnisse
  • Durchführung von internen Audits                   
5

Vorbereitung auf die Zertifizierung

  • Managementbewertung (Review der Wirksamkeit des QMS durch die Geschäftsführung)
  • Korrekturmaßnahmen basierend auf den Ergebnissen der internen Audits
  • Feinabstimmung und Optimierung der Prozesse
6

Audit durch die Zertifizierungsgesellschaft

  • Stufe 1: Voraudit (Überprüfung der Dokumentation und Grundlagen)
  • Stufe 2: Hauptaudit (Überprüfung der praktischen Umsetzung vor Ort)
7

Behebung von Abweichungen

  • Umsetzung von Korrekturmaßnahmen bei festgestellten Abweichungen
  • Nachaudit (falls notwendig)
8

Zertifizierung und Überwachung

  • Ausstellung des ISO 9001-Zertifikats
  • Überwachungsaudits (in regelmäßigen Abständen, typischerweise jährlich)
  • Kontinuierliche Verbesserung und Aktualisierung des QMS
9

  • Kick-off Meeting
  • Projektplanung
  • Festlegung der Verantwortlichen

  • Bestandsaufnahme bestehender Prozesse und Dokumentationen
  • Gap-Analyse (Identifizierung von Lücken z.B. zu den ISO 9001-Anforderungen)

  • Erstellung oder Anpassung der Qualitätsmanagement-Dokumentation (QM-Dokumentationssystem, Verfahrensanweisungen, Prozessbeschreibungen)
  • Definition der Qualitätsziele
  • Risikobewertung und -management

  • Schulung der Mitarbeiter zu QM
  • Einbindung von Mitarbeitenden in das Prozessmanagement
  • Kommunikation der Qualitätsziele

  • Implementierung der definierten Prozesse und Verfahrensanweisungen
  • Dokumentation der durchgeführten Aktivitäten und Ergebnisse
  • Durchführung von internen Audits                   

  • Managementbewertung (Review der Wirksamkeit des QMS durch die Geschäftsführung)
  • Korrekturmaßnahmen basierend auf den Ergebnissen der internen Audits
  • Feinabstimmung und Optimierung der Prozesse

  • Stufe 1: Voraudit (Überprüfung der Dokumentation und Grundlagen)
  • Stufe 2: Hauptaudit (Überprüfung der praktischen Umsetzung vor Ort)

  • Umsetzung von Korrekturmaßnahmen bei festgestellten Abweichungen
  • Nachaudit (falls notwendig)

  • Ausstellung des ISO 9001-Zertifikats
  • Überwachungsaudits (in regelmäßigen Abständen, typischerweise jährlich)
  • Kontinuierliche Verbesserung und Aktualisierung des QMS