Das Paritätische Qualitäts-Siegel®

Das Paritätische Qualitäts-Siegel® ist ein zentrales Element des Paritätischen Qualitätssystems (PQ-Sys®.

Das System berücksichtigt Anforderungen an soziale Organisationen, abgeleitet u. a. aus den relevanten Rechtsvorschriften, Qualitätsvereinbarungen und Fachstandards. Es wurde vielfach durch die Kosten- und Leistungsträger anerkannt.

Die SQ Cert fungiert als strategischer Partner des Paritätischen bei der Durchführung der unabhängigen Zertifizierung. Dabei kann zwischen unterschiedlichen fachlichen Varianten und vier Stufen des Paritätischen Qualitäts-Siegels gewählt werden:

Ohne Zertifizierung gem. ISO 9001, Vor-Ort-Audits i. d. R. je drei Jahre:

  • Stufe I - Paritätisches Qualitäts-Siegel® zeichnet sich durch ein niedrigschwelliges Verfahren aus. Die Begutachtung wird anhand relevanter Qualitätsanforderungen des Fachbereichs i.d.R. alle drei Jahre vor Ort durchgeführt. Zusätzlich berichten die Einrichtungen jährlich über relevante Qualitätsentwicklungen an die SQ Cert.

In Verbindung mit der ISO 9001: jährliche vor Ort Audits in Stufen II - IV:

  • Stufe II – Paritätisches Qualitäts-Siegel 1. Stern®: zusätzlich zu Stufe I-Kriterien werden Anforderungen der ISO 9001 geprüft. 
  • Stufe III - Paritätisches Qualitäts-Siegel 2. Stern®: zusätzlich zu Stufe II-Kriterien sind systematische Kunden- und Mitarbeiterbefragungen sowie die Orientierung an dem EFQM-Modell verpflichtend.
  • Stufe IV - Paritätisches Qualitäts-Siegel 3. Stern®: zusätzlich zu Stufe III-Kriterien sind eine systematische Einbindung von Ehrenamtlichen oder Selbstbewertungen gem. dem EFQM Modell.

Folgende Siegel-Varianten werden durch die SQ Cert aktuell angeboten:

  • Das Paritätische Qualitätssiegel (Fach unabhängig).
  • Das Paritätische Qualitätssiegel Reha® richtet sich speziell an stationäre Einrichtungen der medizinischen Rehabilitation. Es berücksichtigt die Qualitätskriterien aus der Vereinbarung zum Qualitätsmanagement gem. § 37 SGB IX und ist  von der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) anerkannt. Die Kriterien bilden auch die Grundlage einer Selbstbewertung für ambulante und teilstationäre Reha- und stationäre Vorsorgeeinrichtungen im Rahmen des internen Qualitätsmanagements.
  • Das Paritätische Qualitäts-Siegel® Weiterbildung ist
     anerkannt in Nordrhein-Westfalen, Thüringen und Baden-Württemberg im Sinne der Erwachsenenbildungungsgesetze durch zuständige Bildungsministerien. Die Zertifizierung ist 
    z.B. für Weiterbildungsträger, Familienbildungsstätten, Akademien, etc. relevant.
  • Das Paritätische Qualitäts-Siegel® Integrationskurse ist als Qualitätsmanagement-Zertifikat für die Zulassung von Trägern der Integrationskurse gem. § 19 der Integrationskursverordnung durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) anerkannt. Das Qualitäts-Siegel Selbsthilfe-Kontaktstellen (SKS) ist
    anerkannt durch die AOK Hessen (Gültig nur in Hessen). Die Zertifizierung ist für Selbsthilfe-Kontaktstellen in Hessen relevant.
  • Paritätisches Qualitäts-Siegel® Kita wurde speziell für Kindertagesstätten entwickelt und berücksichtigt regionale Unterschiede in den Anforderungen der Bundesländer gem. § 22a und § 79a SGB VIII (Vorgaben zur Förderung der Qualität in der Kinderbetreuung) und zusätzliche Regelungen auf Landesebene, wie das KiTa-Qualitätsgesetz oder länderspezifische Bildungs- und Qualitätsrahmen (z. B. Kinderbildungsgesetz in NRW). Aktuell ist das Paritätisches Qualitäts-Siegel® Kita in den Bundeländern Hamburg, NRW, Sachsen, Schleswig-Holstein, Bremen und Thüringen verbreitet. 

MGW-Siegel (Müttergenesungswerk)

Verknüpfung mit dem Paritätischen Qualitäts-Siegel Reha:
Das MGW-Siegel kann entweder eigenständig oder in Verbindung mit dem Paritätischen Qualitäts-Siegel Reha vergeben werden. Es ermöglicht, die Kriterien der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) und die Anforderungen des Müttergenesungswerks in einem kombinierten Verfahren zu erfüllen.

Rechtsgrundlage:

  • § 137d SGB V (Vorgaben zur Qualitätssicherung in Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen).

Geltungsbereich:

  • Mutter-Vater-Kind-Kliniken sowie MGW-Mitgliedseinrichtungen in der Vorsorge und Rehabilitation.

Anerkennung:

  • Bundesweit anerkannt durch das Müttergenesungswerk (MGW).

ISO 9001

Wichtige Rolle im Paritätischen Qualitäts-System PQ-Sys®:
Die Zertifizierung nach ISO 9001 ist eine Voraussetzung für das Erreichen der höheren Stufen (II–IV) des Paritätischen Qualitäts-Siegels®. Diese Stufen zeichnen sich durch weitergehende Anforderungen an Qualitätsmanagement und Organisation aus, wie beispielsweise die systematische Einbindung von Mitarbeitenden und Ehrenamtlichen.

Relevanz:

  • ISO 9001 bietet einen weltweit anerkannten Rahmen für Qualitätsmanagementsysteme und wird in verschiedenen sozialen und industriellen Bereichen angewendet.
  • Häufig wird sie von Einrichtungen der Erwachsenenbildung, Einrichtungen für Menschen mit Behinderungen sowie Trägern von Arbeitsförderungsmaßnahmen verlangt.

Rechtsgrundlage und Anerkennung:

  • Keine spezifischen gesetzlichen Vorgaben.
  • Die ISO 9001 wird jedoch als QM-Nachweis in diversen Regelungen akzeptiert, z. B. bei der BAMF-Zulassung für Integrationskurse oder den Bildungsgesetzen der Länder.